Unsere Website verwendet Cookies. Durch Klick auf den grünen Button geben Sie Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies und zur Datenschutzerklärung lt. neuer EU DSGVO.

Bundesverband der Mütterzentren e.V.

Wir waren dabei: Matinee zum Internationalen Frauentag mit dem Bundespräsidenten

Steinmeier1Am 7. März lud Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinsam mit Elke Büdenbender zur Matinee ins Schloss Bellevue ein – und wir waren dabei!

Gleichstellung ist kein Selbstläufer. Sie muss verteidigt und weiterentwickelt werden. In der Diskussion mit Vertreterinnen der Frauen- und Gleichstellungsbewegung wurde deutlich: Noch immer gibt es viel zu tun, , um echte Gleichberechtigung zu erreichen.

Mütterzentren wissen: Gleichstellung beginnt im Alltag. Care-Arbeit wird nicht genug gewürdigt, Vereinbarkeit bleibt eine Herausforderung. Unsere Perspektive gehört in diese Debatten!

Die Diskussion hat gezeigt: Frauen müssen laut bleiben, sich vernetzen und gemeinsam für echte Veränderung einstehen. Das tun wir – in unseren Mütterzentren und als Bundesverband.

 

100.000 Mütter vor dem Brandenburger Tor

100000 MütterLasst uns gemeinsam ein starkes Zeichen setzen. Am 10. Mai gehen wir in Berlin mit auf die Straße. Mit der Kampagne „100.000 Mütter“ fordern wir soziale Sicherheit, faire Gesundheitsversorgung und echte Anerkennung von Care-Arbeit. Mütter gehören in die Mitte der Gesellschaft – jetzt ist die Zeit, laut und sichtbar zu werden!

  • Seid dabei! Kommt nach Berlin oder unterstützt die Kampagne digital.
  • Plakate & Materialien zum Download gibt’s hier: hunderttausendmuetter.de
  • Teilt die Botschaft! Nutzt den Hashtag #100000Muetter in euren Social-Media-Kanälen.

 

Praktissima 2025

PraktissimaEuer Mütterzentrum im Jahr 2030. Wie könnte es aussehen, wenn ihr alle Mittel und Möglichkeiten hättet. Was würdet ihr verändern? Was würdet ihr bewahren? Macht eure Visionen für eine gute Zukunft für alle sichtbar und zeigt, warum es starke Mütterzentren braucht, um unsere Gesellschaft lebens- und liebenswert zu gestalten.

Bewerbung bis 30.06.2025!

 

40 Jahre Bundesverband der Mütterzentren

Save the DateUnser Bundesverband wird 40! Das wollen wir mit euch feiern – am 7. und 8. November 2025 in Stuttgart-Wangen. Gemeinsam mit den fünf Stuttgarter Mütterzentren Eltern-Kind-Zentrum Stuttgart-West e. V., Familienzentrum Gaisenhaus, FiZ – Familie im Zentrum e.V., MüZe Süd Familienzentrum Stuttgart e.V. und Eltern-Kind-Treff MüZe e.V. planen wir eine große, fröhliche Jubiläumsfeier.

Wir halten euch auf dem Laufenden – merkt euch den Termin schon jetzt vor!

 

Bündnis „Zusammen für Demokratie“

DemokratieMütterzentren stehen für Gemeinschaft, Beteiligung und gelebte Demokratie. Sie setzen damit ein klares Zeichen für eine solidarische und vielfältige Gesellschaft. Der Bundesverband vertritt diese gemeinsamen Ziele im Bündnis „Zusammen für Demokratie“. Mehr über das Bündnis erfahrt ihr unter zusammen-fuer-demokratie.de

 

Mütterzentren – nachhaltig gut: Notmütterruf im Müfaz Bad Nauheim

Bad NauheimSDG 8, eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, steht für menschenwürdige Arbeit – und genau das lebt der Notmütterruf des Müfaz Bad Nauheim vor.

Wenn Eltern ausfallen, springen die Notmütter ein: Sie betreuen Kinder, helfen im Haushalt und entlasten Familien in schwierigen Situationen. Dabei arbeiten sie flexibel, selbstbestimmt und mit Teamrückhalt – eine Win-Win-Situation für alle!

Notmutter Julia erzählt: „Nach einer gewissen Zeit gehört man einfach zur Familie dazu.“

Jeden Monat widmen wir uns auf Instagram einem neuen SDG und zeigen, wie Mütterzentren Nachhaltigkeit leben. Schaut vorbei! 👉 @bundesverbanddermuetterzentren

 

Buchempfehlung: Revolution der Verbundenheit

Buch2Wie weibliche Solidarität die Gesellschaft verändert.

“Frauen können hier und heute damit beginnen, ihre Orientierung an der Männerwelt zu lösen und überkommenen Mustern wie Hierarchie und Konkurrenz ihre Sehnsucht nach Kooperation und Freundschaft entgegensetzen,” sagt Franziska Schutzbach, Soziologin und Autorin von “Die Erschöpfung der Frauen”. Sie zeigt anhand von Beispielen aus Vergangenheit und Gegenwart, wie Frauen durch ihre Beziehungen Revolutionen ermöglicht haben. Wie sie patriarchale Strukturen in Alltag und Politik lockerten, weil sie sich verbündeten und befreundeten. Sie beschreibt, was möglich ist, wenn Frauen sich an anderen Frauen orientieren.

Droemer/Knaur (2024) 24,00 €

 

Wir leben Leben rgb